Konzept der OGS
Konzept unserer offenen Ganztagsschule (OGS)
Durch den Betreuungsbedarf der Eltern und vor allem durch das Schulprogramm der Grundschule Babenhausen wird das pädagogische Konzept der Offenen GanztagsSchule sowie der „Vor- und über Mittagbetreuung“ festgelegt:
Der Beschluss zur Arbeit im offenen Ganztag erfolgte am 16.01.2006.
Sozialpädagoginnen und Lehrerinnen aus dem Bereich der „alten“ Betreuung übernehmen die Arbeit im offenen Ganztag und integrieren die verbleibenden Kinder aus der „Vor –und über Mittagbetreuung“. Gemeinsam mit den Lehrkräften der Schule übernehmen sie Angebote im Bereich der individuellen Förderung sowie die Durchführung von Projekten.
Die Grundschule Babenhausen verantwortet gemeinsam mit der „ARBEITERWOHLFAHRT“ als Träger die gemeinsamen Ziele und die gemeinsame Arbeit:
-
Wir entwickeln die gute Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer der Schule mit dem Personal des Ganztages in der täglichen Arbeit weiter. Die gemeinsamen Arbeitsstrukturen als Korrespondenzschule helfen dabei, den Prozess zu strukturieren und zu gestalten.
-
Wir bieten Hausaufgabenhilfen und individuelle Lern– und Übezeiten, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lernen weiter zu entwickeln und zu gestalten.
-
Wir ermöglichen Angebote und Projekte, die die gezielte und individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule intensivieren.
Zwischen OGS und Schule finden seit Jahren regelmäßige Treffen sowie Planungen der gemeinsamen Arbeit statt. Unser Programm ist das Ergebnis dieser gemeinsamen Bemühungen:
-
Wöchentliche Gespräche auf der Leitungsebene sind obligatorisch,
-
die Teilnahme an Konferenzen je nach thematischem Bezug selbstverständlich,
-
der wöchentliche Austausch über den individuellen Erfolg der Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben ist verabredet,
-
gemeinsame Gespräche mit den Eltern über die allgemeine Entwicklung der Kinder sind jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit im offenen Ganztag liegt im Bereich der individuellen Lern- und Übezeiten. Nach Anmeldung der Kinder wird der Bedarf ermittelt und individuelle Lern- und Entwicklungszeiten gemeinsam geplant und verabredet. Diese beziehen sich sowohl auf die Hausaufgaben (siehe auch Hausaufgabenkonzept der Schule) als auch auf die individuellen Interessen der Kinder.
Für beide Arbeitsbereiche stehen das qualifizierte Personal der Betreuung sowie das Lehrerkollegium zum Einsatz im Ganztag zur Verfügung. Kooperationen mit Sportvereinen, der Jugend– Musik- und Kunstschule und weiteren außerschulischen Anbietern ergänzen unsere Angebote.